
Badezimmer Farbe mit Fungiziden und Bioziden
Fungiziden oder Bioziden sind zwei chemische Stoffe in Badezimmer Farben, die verhindern, dass sich Schimmel und Pilze an der Wandfarbe bilden können. Sie bieten einen zuverlässigen Schutz und sind in Spezialfarben in einem geringen Maße enthalten, gerade so viel, dass eine Wirkung gewährleistet werden kann. Bei billigen Anti-Schimmel-Farben werden den herkömmlichen Dispersionsfarben Inhaltsstoffe beigemischt, die schnell ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Generell muss man bei Fungiziden oder Bioziden bedenken, dass diese permanent an die Umgebung abgegeben werden, was bei sensiblen Menschen und Allergikern zu Problemen führen kann. Bei führenden Herstellern wie BAUFIX ist die Badezimmer Farbe für Feuchträume eine extra abgestimmte und milde Rezeptur, um das Schimmelrisiko zu senken.
Badezimmer Farbe mit natürlichen Inhaltsstoffen
Badezimmer Farbe auf natürlicher Basis besteht aus mineralischen Bindemitteln und bietet durch den hohen pH-Wert, meist über 10, einen Schutz gegen Schimmelbildung. Gleichzeitig sorgt die Wasserdampfdurchlässigkeit für eine hohe Atmungsaktivität, was nachhaltig die Raumluft verbessert. Feuchtigkeit wird von der Badezimmer Farbe aufgenommen und wieder abgegeben. So wird in Feuchträumen das Schimmelrisiko gesenkt. Der wohngesunde Anstrich zeigt sich zum Beispiel als Kalkfarbe oder Silikatfarbe.
Kann ich Dispersionsfarbe verwenden?
In Feuchträume ist eine reine Dispersionsfarbe als Anstrich ungeeignet. Sie bietet dem Putz keinerlei Schutz vor Feuchtigkeit und damit Schimmelbildung. Weil in Räumen wie Küche oder Badezimmer warmer Wasserdampf entsteht und dieser sich an den kalten Wänden ablagert, wird die Luft schnell kühl. Diese kann damit weniger Wasser aufnehmen und kondensiert. Die Folge ist, dass die Luftfeuchtigkeit steigt und das Kondenswasser in Wände eindringt, sodass Schimmel leichtes Spiel hat. Badezimmer Farbe bzw. Feuchtraumfarben werden im Gegensatz zu Dispersionsfarben neben den herkömmlichen Bestandteilen wie Bindemitteln und Farbpigmenten auch Fungizide und Biozide beigemischt oder sie sind bei den natürlichen Varianten um mineralische Bestandteile erweitert. Es gibt auch Mischprodukte wie Dispersionsfarbe mit Kalk oder Dispersionsfarbe mit Silikat, die ebenso als Badezimmer Farben zum Einsatz kommen können. Gestrichen verhindern die speziellen Dispersionsfarben mit schimmelhemmender Wirkung das Kondenswasser aus der hohen Luftfeuchtigkeit Schimmelbildung an Wänden begünstigt.
Kann ich auch Kalkfarbe verwenden?
Kalkfarbe basiert auf Kalkhydrat. Sie ist atmungsaktiv, hat einen hohen pH-Wert und ist diffusionsoffen. Feuchtigkeit wird bei diesen Badezimmer Farben aufgenommen und wieder abgegeben. Im Gegensatz zu chemischen Wandfarben sind sie umweltschonend und sorgen für ein wohngesundes Raumklima. Leider verlieren sie jedoch im Laufe der Zeit die Schutzwirkung. Sie sind zudem schwerer zu streichen und nicht scheuerfest. Das einfache Abwaschen bei Wasserflecken mit einem Schwamm führt immer dazu, dass auch Farbe abgerieben wird. Die Spezialfarbe hat ebenso den Nachteil, dass sie nicht für alle Untergründe gleichermaßen geeignet ist und sich nach dem Streichen selten gut überstreichen lässt. Es gilt unter Handwerkern die Kenntnis: Kalk hält nur gut auf Kalk.
Kann ich auch Silikatfarbe verwenden?
Silikatfarben zählen zu den Mineralfarben und erhalten ihre schimmelhemmende Wirkung ebenso durch einen hohen pH-Wert. Im Gegensatz zu Kalkfarben sind Silikatfarben nach dem Streichen scheuerbeständig und nach dem Trocknen abriebfest. Der Nachteil ist, dass beim Streichen der Badezimmerwände mit Silikatfarbe besondere Schutzkleidung getragen werden muss, da der hohe pH-Wert ätzend ist. Gleichzeitig ist die Farbe nur für mineralische Untergründe geeignet und als Wandfarbe nur in speziellen Fachgeschäften erhältlich.
Kann ich auch Latexfarbe verwenden?
Als Badezimmer Farbe können neben Kalkfarben und Silikatfarben zudem scheuerfeste Acrylat-Latexfarben genutzt werden. Die Latexfarben überzeugen mit einer hohen Nassabriebbeständigkeit. Sie lassen sich abwaschen, sind wasserabweisend und scheuerbeständig. Statt als Badezimmer Farbe finden sie häufiger Anwendung in Räumen wie Treppenhäuser und Kinderzimmer, da hier die Flächen in der Regel starken Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Über die richtige Verwendung von Badezimmer Farbe
Die richtige Badezimmer Farbe ist gefunden und nun geht es an den Anstrich der Feuchträume. Dabei gibt es einiges zu beachten, was wir dir im nächsten Abschnitt näherbringen wollen.
Welchen Untergrund kann ich mit Badezimmer Farbe streichen?
Feuchtraumfarbe ist vor allem für Wände wie Gips oder Putz nach einer ausreichenden Grundierung geeignet. Der Nachteil: Das Streichen von Raufaser Tapete mit Badezimmer Farbe geht leider nicht. Diese eignen sich generell nicht für Feuchträume, da sie einen hohe Zellulosegehalt aufweisen und das Kondenswasser noch zu Schimmel führen kann. Infrage kommen hingegen Vinyltapeten oder andere Kunststofftapeten die diffusionsoffen und mit der speziellen Wandfarbe gestrichen werden können. Farbe mit Silikat braucht zum Streichen mineralische Untergründe wie Stein, Beton, Kalk oder Zementputz. Diese sollte jedoch nicht auf Gips verwendet werden.
Vorbereitung
Wichtig ist, dass der Raum vor dem Anstrich mit der Badezimmer Farbe trocken und alle Untergründe sauber sind. Schimmelbefall solltest du in jedem Fall vorab entfernen. Dazu empfehlen wir dir den BAUFIX Schimmel Entferner. Zudem müssen Risse oder Löcher geschlossen werden.
Alte Tapetenreste sind zu entfernen. Für eine verbesserte Haftbarkeit kann eine Grundierung vor dem Anstrich Sinn ergeben. Natürlich solltest du Möbel, Leisten und Steckdosen wie bei allen anderen Streichprojekten auch gut abdecken, abkleben und damit schützen.
Wie verarbeite ich Feuchtraumfarbe?
Je nachdem für welche Art der Badezimmer Farbe Du Dich entschieden hast, benötigst Du unterschiedliches Zubehör. Feuchtrumfarben mit schimmelhemmenden Mitteln sowie mit Silikat lassen sich einfach mit einer Farbrolle streichen. Feuchtraumfarben mit Kalk werden gut mit einer Deckenbürste auf dem Untergrund verarbeiten.
Kann ich Badezimmer Farbe auch einfach entfernen?
Auch das Entfernen von Feuchtraumfarben ist je nach Art unterschiedlich.
- Bei Silikatfarbe müsste der Untergrund abgeklopft werden. Jedoch ist die Badezimmer Farbe langlebig und diffusionsoffen, sodass in der Regel kein Entfernen nötig ist. Die Farben lassen sich mit der gleichen Art von Wandfarbe überstreichen.
- Kalkfarbe ist meist abwaschbar. Ist das nicht der Fall befeuchte die Badezimmerfarbe zunächst und trage den Anstrich mit Spachtel, einer Drahtbürste oder einem Schleifgeräte ab.
- Badezimmer Farbe als spezielle Bad- und Küchenfarbe kann einfach mit einem Spachtel entfernt werden.

Ist Badezimmer Farbe abtönbar?
Die Wandfarbe eignet sich sehr gut, um einen frischen und modernen Look in Badezimmer und Co. zu bringen und dennoch mit einer hohen Funktionalität zu punkten. Unsere BAUFIX Bad- und Küchenfarbe, die einen wirkungsvollen Filmschutz auf schimmelgefährdeten Flächen in Küche und Bad bildet, lässt sich mit bis zu 5 % Abtönfarben mischen. Dabei bleiben die schützenden Eigenschaften erhalten. Die lösemittelfreie Spezialfarbe überzeugt mit einer langanhaltenden Schutzwirkung dank der ausgesuchten Inhaltsstoffe und ist sowohl wasserverdünnbar, wasserdampfdurchlässig als auch geruchsarm und atmungsaktiv. Ideale Bedingungen für einen schönen Anstrich deiner Badezimmerwände.
Badezimmertrends 2021
An Badezimmerwänden macht sich vor allem Blau besonders gut. Die Farbe wirkt belebend und bringt dennoch Ruhe in einen Raum. Gelb vermittelt Lebensfreude und eignet sich selbst für kleine Nasszellen. Mit Grün zauberst du pure Natürlichkeit an deine Badezimmerwand. Generell ist deiner Kreativität bei der Gestaltung selbst mit der speziellen Badezimmer Farbe keine Grenzen gesetzt. Gerne beraten wir dich hinsichtlich der Auswahl. Setze dich gleich mit unseren Fachexperten in Verbindung. Zusammen finden wir die optimale Wandfarbe für die Bedürfnisse deiner Räumlichkeiten und den Anspruch an Optik.
