
Eigenschaften Dispersionsfarbe
Unter Dispersionsfarbe fallen unter anderem Wandfarben, Abtönfarben und Silikatfarben. Meist sind die Anstriche zähflüssig, lassen sich aber gut mit Wasser verdünnen. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Farben gebrauchsfertig zu kaufen oder Du kannst mit dem weißen Anstrichmittel und einer Abtönfarbe einen ganz eigenen Farbton anmischen. Zudem lassen sich mit speziellen Farben Effekte oder Strukturen an die Wände zaubern. Dispersionsfarbe ist besonders vielseitig und bietet als Anstrich einen großen, gestalterischen Spielraum.
Dispersionsfarbe überzeugt mit einer hohen Deckkraft, der guten Haftung an Wänden, der Wischfestigkeit, der Atmungsaktivität und der Vielzahl an Farbmöglichkeiten. Unser BAUFIX Maler-Raumweiß zeigt sich zum Beispiel in einem seidenmatten Schimmer und ist als lösemittelfreie Variante erhältlich, die frei von Konservierungsmitteln ist.
Eigenschaften Silikatfarbe
Silikatfarben sind ebenso als Anstrichmittel beim Streichen beliebt. Sie bestehen in ihrer Zusammensetzung aus mineralischen Bestandteilen und können den pH-Wert von Wänden und Decken ausgleichen. Vor allem in feuchten Räumen, die mit Silikatfarbe renoviert werden, zeigen sich ihre Vorzüge. Sie können die Schimmelbildung verhindern und reduzieren.
Eigenschaften Mineralfarbe
Die sogenannten Latexfarben zählen heute ebenso zu den Dispersionsfarben, da sie meist Kunstharz als Bindemittel enthalten. Naturlatex als Bindemittel wird kaum mehr eingesetzt. Zu empfehlen sind Latexfarben beim Renovieren immer dort, wo Flächen starken Ansprüchen Stand halten müssen und Verschmutzungen keine Seltenheit sind. Einsatz finden sie daher in Fluren, Kinderzimmern und Küchen.
Das liegt vor allem an ihren Eigenschaften. Sie sind wasserabweisend, abriebfest, strapazierfähig und besonders langlebig. Unser BAUFIX Latex-Seidenglanz ist lösemittel- und weichmacherfrei und lässt sich damit ideal als Innenfarbe auftragen. Das bestätigt auch das Prüfsiegel „Blauer Engel“.
Dispersionsfarbe und Glanzgrad: matte, seidenmatte oder glänzende Ausführung?
Man könnte im ersten Augenblick denken, der Glanzgrad von Dispersionsfarbe bestimmt das Aussehen des Untergrundes. Jedoch hat dieser weit mehr Aufgaben. Er erhöht die Farbbeständigkeit der Dispersionsfarbe und macht Flächen unempfindlicher gegenüber Schäden und Feuchtigkeit. Je höher der Glanzgrad, desto intensiver wirkt die Dispersionsfarbe. Eine seidenmatte Farbe ist unempfindlicher als zum Beispiel eine matte Farbe.
Daher eignen sich matte Dispersionsfarben mit kaum bis gar keinem Glanz ideal zum Kaschieren von kleinen Schäden an Wandfläche. Sie sind am wenigsten beständig.
Seidenmatte Farben haben einen leichten Glanz und reflektieren kaum. Sie sind für feuchte Räume empfohlen und lassen sich gut reinigen. Wände in Küchen, Badezimmern und Schlafzimmern lassen sich ideal mit der seidenmatten Dispersionsfarbe bearbeiten.
Glänzende Dispersionsfarbe hält so einiges aus, ist sehr widerstandsfähig und beständig. Reinigung und Instandhaltung sind einfach. Sie kommen oft in Kinderzimmern oder Geschäftsräumen sowie Restaurants zum Einsatz. Die glänzenden Dispersionsfarben bilden eine hochreflektierende Oberfläche. Damit werden jedoch auch schnell Mängel an den diesen sichtbar. Eine regelmäßige Pflege und Überstreichen sind bei den Dispersionsfarben unabdingbar.

Was hat es mit der Nassabriebbeständigkeit auf sich?
Die Dispersionsfarbe wird in Nassabriebklassen eingeteilt, die zeigen, wie strapazierfähig und robust eine Farbe ist. Klasse 1 ist dabei maximal widerstandsfähig und kann ohne Probleme mit Wasser gebürstet werden, während 5 kaum belastbar ist. Eine ausgiebige Reinigung sollte daher vermieden werden. Dispersionsfarbe der Nassabriebklasse 2 verfügt damit über eine hohe Robustheit und lässt sich einfach und schonend reinigen.
Kreativ werden: Abtönfarbe
Mit diesen speziellen Farben mischst Du in Deinem Eimer weißer Farbe eigene Farbkreationen, statt einen gebrauchsfertigen Farbeimer zu kaufen. Der Vorteil ist, dass Du so Intensität und Ton der Farbe zum Streichen selbst bestimmen kannst. Die Ergiebigkeit der Spezialfarbe ist besonders hoch und so kannst Du meist große Flächen und mehrere Räume streichen. Der Nachteil ist, dass Du mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht noch einmal den gleichen Ton der Farbe treffen wirst.
Wie verwendet man Dispersionsfarbe?
Bevor es losgeht, musst Du die Farbe gut durchrühren. Die Raumtemperatur sollte +5 °C nicht unterschreiten. Ideal zeigen sich Temperaturen zwischen 15 und 25 °C. Die Feuchtigkeit der Luft sollte bei mindestens 40 % und maximal 80 % liegen. Wenn Du die Farbe mehrmals auf den Untergrund auftragen willst, dann achte darauf, dass die Farbe zunächst vollständig getrocknet ist. Die Trocknungszeit beträgt bei guten Bedingungen zwischen 3 und 4 Stunden. Kühle Räume und eine hohe Feuchtigkeit können die Trocknung verlängern.
Ob Farbrollen, Pinsel, Schwamm oder gar mithilfe einer Sprühdose, in Sachen Austragungsmöglichkeiten sind Dir mit dem richtigen Zubehör keine Grenzen gesetzt.
Wie viel Dispersionsfarbe braucht es für einen Anstrich?
Je nach Deckkraftklasse plane je einen Eimer pro Zimmer. Mit 7 qm/l Farbe sollten rund 70 und 80 qm bei einem einmaligen Farbauftrag problemlos drin sein. Schau beim Etikett in Bezug auf die Deckkraft lieber zweimal hin. Es müssen sich hier immer Angabe über die Deckkraftklasse und Ergiebigkeit eines Liters Farbe finden. Standard sind 7 qm pro Liter. Die Deckkraft und Abriebfestigkeit werden in der Norm EN 13 300 klassifiziert. Je höher die Nummer der Klasse, desto niedriger die Deckkraft und umso öfters musst Du die Fläche bearbeiten. Unser BAUFIX Maler-Raumweiß hat zum Beispiel die Deckkraftklasse II nach DIN EN 13300 bei 7 l/qm, weshalb Du nur einen Durchgang für das perfekte Ergebnis benötigen solltest.
Haltbarkeit von Dispersionsfarben
Geschlossene Farben sollten maximal 5 Jahre aufbewahrt werden. Geöffnet ist ein zügiger Verbrauch innerhalb von 12 Monaten zu empfehlen. Achte nach dem Gebrauch darauf, das Gebinde luftdicht zu verschließen und stell es wenn möglich auf den Kopf. Das erhöht die Haltbarkeit und Du kannst die Farben für das Überstreichen nutzen. Wer den Geruch von verdorbener Farbe kennt, wird sicher nicht allzu lange mit dem Renovieren warten.
Jetzt bist Du an der Reihe. Starte mit den BAUFIX Dispersionsfarben Dein Wohnprojekt und mache aus Deinem Zuhause und Deinem Außenbereich eine Wohlfühloase. Mit den Dispersionsfarben lässt sich kinderleicht eine ganz persönliche Note zaubern. Bei Fragen stehen wir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
