Anhand welcher Faktoren solltest du eine Holzschutzlasur auswählen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Abschnitt. Auf Basis dieser Kriterien kannst du deine Auswahl fundiert treffen und du hast zum Schluss eine Holzlasur, die deinen Ansprüchen und den Ansprüchen deines Mobiliars gerecht wird.
Farbton
Holzschutzlasuren zeigen sich in unterschiedlichen Farbtönen. Diese orientieren sich bei einem Anstrich oft an der Optik der Holzarten. BAUFIX Dekor Langzeitlasur zum Beispiel ist unter anderem in den Farben Mahagoni, Teak, Kiefer oder Nussbaum erhältlich. Es gibt ferner weiße, graue oder auch braune Holzschutzfarben. Ob du dich für farbfreie Lasuren oder Holzschutzmittel mit natürlichen Farben oder Holzschutzfarben entscheiden, hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack ab. Farblose Anstriche heben besonders schön die Maserung hervor, weshalb sie am beliebtesten sind. Aber auch Holzfarben tragen dazu bei, die Maserung wieder in den Fokus zu rücken. Gerne beraten wir dich hinsichtlich einer passenden Farbwahl.
Inhaltsstoffe
Es gibt Holzlasuren auf Wasserbasis und Varianten auf Basis von Lösungsmittel. Möbel, die im Garten stehen, können an der frischen Luft ausdünsten. Lösemittelbasierte Anstriche sind daher im Außenbereich kein Problem. Weil Lösungsmittel in geschlossenen Räumen oft Allergien auslösen, sind diese nicht für Innen geeignet.
Wasserbasierte Holzschutzlasuren sind für den Bereich innerhalb der Wohnräume gut geeignet. Es empfiehlt sich immer auf die Angaben der Inhalte von Holzschutzmitteln zu achten. Eine gute Möglichkeit mit gutem Gewissen Holz in Wohnungen und Häusern zu schützen, ist die Wohnraumlasur natural von BAUFIX. Die Holzschutzlasur ist eine natürliche Holzlasur auf Basis nachhaltiger Rohstoffe wie Leinölfirnis und Naturharz.
Schutzeigenschaften
Vor allen Dünnschicht-Holzlasuren schützen effektiv vor Feuchtigkeit, Staub und Umwelteinflüssen. Jedoch zeigen dickschichtige Holzschutzmittel bessere Eigenschaften bei extremer Witterung, aber auch Stößen. Unterschiedliche Holzarten werden mit dem Holzschutzmittel deutlich robuster. Was alle Anstriche gemeinsam haben, ist, dass die behandelten Bauteile nach dem Streichen vor UV-Strahlung geschützt sind. Farbfreie Holzschutzmittel zaubern neben der Schutzwirkung eine schöne Optik und arbeiten die Maserung besonders heraus. Hartwachs-Öle sorgen zusätzlich für eine Imprägnierung.
Trockenzeit
Um sich über die Trockenzeit von Holzschutzmitteln zu informieren, sollten die unterschiedlichen Angaben auf den Produkten berücksichtigt werden, denn die Zeit zum Trocknen unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Ferner sollte beim Trocknen beachtet werden, ob Untergründe staubtrocken oder überstreichbar sind.
Schon nach 30 Minuten kann ein staubtrockener Untergrund bereits trocken sein. Das Trocknen kann sich aber auch bis zu 12 Stunden hinziehen. Im Schnitt sind zwei bis vier Stunden beim Trocknen gängig. Mit der Dekor-Langzeitlasur von BAUFIX ist bereits nach 30 Minuten Trockenzeit das nächste Streichen möglich. Holzflächen, die überstrichen werden, benötigen in der Regel bis zu sechs Stunden als Trockenzeit, können aber auch schon nach drei Stunden trocken und bereit zum nächsten Streichen sein.
Verbrauch und Verarbeitung
Du kannst dir merken: Pro Quadratmeter benötigst du 100 Milliliter des Holzschutzmittels. Bei Flächen mit großen Poren schlage die doppelte Menge darauf. Oft finden sich in den Produktinformationen Hinweise zum Verbrauch. Möchtest du intensive Farben oder die Maserung stark in Szenen setzen, kann es sich lohnen das Streichen mehrmals zu wiederholen.
Bei den Holzschutzmitteln hast du eine große Auswahl an Möglichkeiten. So kannst du auf umweltschonende Holzöle wie das BAUFIX Holz-Pflegeöl zurückgreifen. Vor allem in Innenräumen eignen sich diese zum Streichen von Holzfußböden, Treppen, Massivholzmöbeln, Paneele, Leisten und Korkoberflächen. Wenn du die Maserung hervorheben willst, empfiehlt es sich zu Holzöl zu greifen. Zur Pflege von speziellen Hölzern raten wir unter anderem zum BAUFIX Teak-Pflegeöl. Holzöle sind eine gute Alternative für die Pflege, bieten für Bauteile aber keinen ausreichenden Schutz vor Witterung, Feuchtigkeit, Insektenbefall, Pilze, Umwelteinflüsse oder Fäulnis.
Einen starken Schutz bieten wetterbeständige Holzlacke als Schutzanstrich. Du verschließst die Oberfläche und verhinderst damit das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, Staub oder anderen Umwelteinflüssen. Jedoch wird dabei auch die Atmungsaktivität unterdrückt und die Maserung überlagert. Der Vorteil: Du musst den Neuanstrich und die Auffrischung nicht jedes Jahr wiederholen. Dennoch muss der Altanstrich immer vollständig entfernt werden. Stark beanspruchte Oberfläche wie Treppen kannst du mit den BAUFIX Treppen & Parkettlack bearbeiten.
Idealer Partner von Fußböden und Möbeln in Innenräumen sind Holzwachse wie das BAUFIX Hartwachs-Öl. Diese bilden eine wasserabweisende und seidenglänzende Oberfläche und dienen gleichzeitig als Imprägnierung. Der Untergrund bleibt, trotz der Imprägnierung, weiterhin atmungsaktiv. Auch hier zeigt sich nach der Behandlung die natürliche Maserung.
Für alle Oberflächen wie auch für Fensterläden sind Holzschutzgele wie das BAUFIX Wetterschutz-Holzgel ideal. Sie sind als dickschichtige Schutzanstriche leicht aufzutragen und überzeugen mit einer guten Trockenzeit.
Wenn du auf der Suche nach natürlichen Holzschutzmitteln bist, möchten wir dir unser biologisches Holzschutzmittel BAUFIX Wohnraumlasur für Innenräumlichkeiten empfehlen. Das Holzschutzmittel eignet sich für Wand- und Deckenvertäfelungen, Möbel, Treppen und Parkett, schützt die Bauteile und arbeitet schön die Maserung heraus.
Bei Fragen stehen wir dir jederzeit zur Verfügung.